Startseite > Bildung & Betreuung > Stadtjugendreferat > Mobile Sozialarbeit

Mobile Sozialarbeit

Mobile Jugendarbeit (MJA) und Mobile Kindersozialarbeit (MKSA)

Das Team der Mobilen Jugendarbeit und Mobilen Kindersozialarbeit Winnenden ist Teil des Stadtjugendreferats der Stadt Winnenden und wird durch den Landkreis und das Land Baden-Württemberg gefördert. Das Team arbeitet in enger Kooperation mit relevanten Akteur*innen aus Winnenden, dem Landkreis und auf Landesebene. Wir sind Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft Mobile Jugendarbeit/Streetwork Baden-Württemberg e.V.
Das Team besteht aus 200 % Stellenanteil Mobile Jugendarbeit und zu 75% Stellenanteil Mobile Kindersozialarbeit.

Die Mobile Jugendarbeit wurde 2000 gegründet und war lange Zeit im Schelmenholz und am Bildungszentrum II verortet. Heute sind die Räumlichkeiten in der Ringstraße 32 in Winnenden und werden  mit der Mobilen Kindersozialarbeit gemeinsam genutzt. Diese existiert seit Juli 2024.
Zwischen Schelmenholz und Lange Weiden steht zusätzlich der gemeinsame Container.

Einbettung in die kommunale Jugendarbeit

Das Team der Mobilen Jugendarbeit Winnenden ist Teil des Stadtjugendreferats der Stadt Winnenden und wird durch den Landkreis und das Land Baden-Württemberg gefördert.     
Das Team arbeitet in enger Kooperation mit relevanten Akteur*innen aus Winnenden, dem Landkreis und auf Landesebene. Wir sind Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft Mobile Jugendarbeit/Streetwork Baden-Württemberg e.V.

Vier Tätigkeitsbereiche sind dabei von zentraler Bedeutung:

Die 4 Säulen Mobiler Jugendarbeit

Streetwork

Die Mobile Jugendarbeit ist zu Fuß und mit dem Streetwork – Bus in der Stadt unterwegs.  Sie sucht die jungen Menschen an ihren Plätzen auf. Dies dient zum einen der Kontaktaufnahme und -pflege, sowie bei Bedarf der Beratung und Unterstützung vor Ort.

Individuelle Beratung und Unterstützung:

Durch individuelle Beratung bieten die Mitarbeiter*innen Unterstützung zur Bearbeitung aller individuellen Anliegen an. Die Unterstützung beinhaltet Beratung, Begleitung und Vermittlung und ist grundsätzlich freiwillig. Die Themen und Gesprächsinhalte werden selbstverständlich vertraulich behandelt und richten sich nach den Bedarfen der Adressat*innen.

Gruppenarbeit

Angebote für Cliquen und Gruppen finden in der Regel in Form von erlebnispädagogischen Tagesaktionen, Kurzfreizeiten und themenspezifischen Angeboten und Projekten statt. Außerdem unterstützen die Mitarbeiter*innen die jungen Menschen bei der Suche nach Treff- und Aktionsmöglichkeiten sowie bei der Nutzung von öffentlichen Räumen.

Gemeinwesenarbeit

Im Mittelpunkt der Gemeinwesenarbeit steht das Ziel, die Lebensbedingungen der jungen Menschen in ihrem Umfeld strukturell zu verbessern. Hierfür müssen Rahmenbedingungen und entsprechende soziale Infrastruktur geschaffen, verbessert bzw. nutzbar gemacht werden. Darüber hinaus suchen wir den Kontakt zu allen relevanten Institutionen und Organisationen in der Stadt, um so die soziale Infrastruktur für die Jugendlichen zu verbessern.

Arbeitsprinzipien

Die Arbeitsprinzipien sind Freiwilligkeit, Akzeptanz, Ganzheitlichkeit, Parteilichkeit und Ressourcenorientierung, Niederschwelligkeit und Flexibilität, Beziehungsarbeit, Bedürfnisorientierung und Partizipation, Vertrauensschutz und Anonymität, Geschlechterbewusstes Arbeiten, Interkulturelles Arbeiten