Startseite > Soziales & Gesundheit > Hochwasser-Hilfe

Hilfe für vom Hochwasser Betroffene

Hier finden Sie die aktuellen Informationen zum Thema Hochwasserhilfe

FAQ zum Hochwasser

Wichtige Fragen beantwortet das Landratsamt Rems-Murr in ihrem FAQ. Klicken Sie hier für die Weiterleitung zur Seite des Landratsamts.

Sandsäcke

Sie benötigen Sandsäcke? Für Winnenderinnen und Winnender, die sich bisher noch nicht bei uns gemeldet haben, werden morgen (Samstag) beim Bauhof zwischen 10 und 13 Uhr weitere Sandsäcke ausgegeben werden. Dabei handelt es sich um die restlichen Bestände, welche für die Verteilung vorbereitet wurden. Um sicherzustellen, dass die Verteilung möglichst gleichmäßig erfolgt, bitten wir um Verständnis, dass dort keine Großmengen ausgegeben werden können. 

Entsorgung von Hochwasserabfällen

Vom 1. bis 4. Juli 2024 kann Schrott/Elektroschrott und Sperrmüll, der in Folge des Hochwassers entstanden ist, auf dem Gelände der Kläranlage Zipfelbach kostenlos abgegeben werden. Hier stehen ab 1. Juli 2024 Container bereit. Die Anlieferung des Hochwassermülls ist dann ab Montag (01.07.2024) zwischen 9:00 Uhr und 12:00 Uhr und 13:00 und 16:00 Uhr, Dienstag bis Donnerstag (4. Juli 2024)  zwischen 7:00 Uhr und 12:00 Uhr und 13:00 Uhr und 16:00 Uhr möglich.
 
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass das Abladen von Abfällen an diesen Standorten nicht mehr erlaubt ist. Das Angebot der AWRM war eine kostenlose, zeitlich begrenzte Unterstützung der Hochwasserbetroffenen und berechtigt nicht, weiterhin Müll jeglicher Art an diesen Plätzen abzuladen.
 

Wie sieht die korrekte Entsorgung aus? Für die korrekte Entsorgung stehen Ihnen die Entsorgungszentren der AWRM zur Verfügung. Einige Arten von Abfällen können hier sogar kostenlos entsorgt werden. Alle Informationen zur Anlieferung, möglichen Gebühren und den Öffnungszeiten finden Sie online unter www.abfallwirtschaft-rems-murr.de.
 

Der ACK Winnenden informiert: Psychosoziale Notfallversorgung für Betroffene

Die Überschwemmungen waren in einigen Ortsteilen dramatisch. Hochwasserbetroffene, die eine psychologische oder notfallseelsorgerliche Begleitung suchen, können sich auch an die Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV)/ Notfallseelsorge im Rems-Murr-Kreis wenden.
Die Psychosoziale Notfallversorgung für Betroffene (PSNV-B) ist über folgenden Kontakt erreichbar: Pfarrer Probst, Mobilnummer: 0151-158 74970
Die Notfallseelsorge Rems-Murr-Kreis ist ein gemeinsamer Dienst der Evangelischen und der Katholischen Kirche. Sie arbeitet eng mit der PSNV-B des DRK und der Malteser im Rems-Murr-Kreis zusammen.

Vor Ort in Winnenden: Die christlichen Kirchen in Winnenden begleiten in ihren Kirchengemeinden die vom Hochwasser Betroffenen. Sie helfen seelisch und praktisch. In zahlreichen Gottesdiensten wurde der Betroffenen gedacht und Fürbitte gehalten. Wenden Sie sich gerne an ihr jeweiliges Pfarramt in den unterschiedlichen Kirchengemeinden der ACK.

Beratung in allen Krisen und Lebenssituationen: Die Psychologischen Beratungsstellen der Kirchen im Landkreis Rems-Murr stehen allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung unabhängig einer Kirchenzugehörigkeit. Die Beratungsstellen sind in Waiblingen im Kreisdiakonieverband angesiedelt, sowie bei der Caritas. Online-Beratung erhalten sie unter: http://beratung.diakonie.de

Telefonseelsorge 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr: Per Telefon 0800 / 111 0 111 oder 0800 / 111 0 222 oder 116 123
Per Mail und Chat unter online.telefonseelsorge.de

Finanzielle Hilfen

Die Diakonie Katastrophenhilfe und die Evangelische Landeskirche haben Mittel für die finanzielle Soforthilfe bereitgestellt. Über die Beratungsstellen erhalten Sie schnelle und unbürokratische Hilfe, wenn Sie nach der Flut in einer finanziellen Notlage sind. Hier können Sie sich melden, wenn Sie von den Folgen des Hochwassers betroffen sind und Unterstützung und Begleitung brauchen: Schorndorf: 07181 482960 / Waiblingen: 07151 959190 / Backnang: 07191 95890

Sperrung von Spielplätzen bis zum 3. Juli 2024

Wegen des Hochwassers und der Gefahr von kontaminierten Böden mussten Spielplätze und Uferbereiche, sowie Brücken gesperrt werden, teilweise mit dem Zusatz „Einsturzgefahr“. Unter anderem ist der Spielplatz „Zwischen den Bächen“ mittels Halbschranken abgesperrt. Andere Spielplätze wurden mit Flatterbändern versehen.  Der kontaminierte Fallschutz und Sand wurden vom Bauhof beseitigt. Nach Vorgabe des Gesundheitsamtes werden die Spielplätze an den Uferbereichen aber bis 3. Juli gesperrt bleiben.
 
Leider missachten immer wieder einige Personen diese Schranken und betreten trotzdem den abgesperrten Bereich. Absperrungen werden auch zur Seite geschoben.

Anlaufstelle für Hochwassergeschädigte

Im Zuge der Turbulenzen des Hochwassers benötigen Sie Unterstützung? Teilen Sie uns Ihr Hilfeersuchen mit, damit wir Ihnen behilflich sein können. Das Amt für Soziales, Senioren und Integration steht Ihnen per E-Mail unter helfen@winnenden.de oder telefonisch durch Meldung an Herrn Spyra unter 07195-13-154 zur Verfügung.

Nutzung Sanitäranlagen im Wunnebad

Vom Hochwasser betroffene Personen können die Sanitäranlagen des Wunnebads vorübergehend kostenlos nutzen. Hierfür muss an der Kasse der Personalausweis vorgezeigt werden.

Spendenkonto des Landkreises

Starkregen und Hochwasser haben in unserer Region zu schlimmen Schäden geführt. Jetzt zählt jede Hilfe, die Betroffene bekommen können. Dafür hat der Rems-Murr-Kreis gemeinsam mit ebenfalls betroffenen Landkreisen aus unserer Region ein Spendenkonto eingerichtet.
 
Hier die Kontodaten:
Spendenkonto Hochwasser
DE72 6025 0010 0015 2229 14

Bei uns im Rems-Murr-Kreis arbeiten wir hier bei diesem Projekt eng mit der Rems-Murr-Stiftung sowie der Stiftung der Kreissparkasse Waiblingen zusammen. Die Kreissparkasse Waiblingen hat als erste Spende 50.000 Euro bereitgestellt.
 
Eine Initiative des Rems-Murr-Kreises gemeinsam mit dem Ostalbkreis sowie den Landkreisen Ludwigsburg und Göppingen.
 
Gut zu wissen:
Im Verwendungszweck können Sie den Landkreis angeben, in den die Spende gehen soll. Wenn Sie den Verwendungszweck „Spende“ angeben, dann wird der Betrag zwischen den vier Landkreisen aufgeteilt.

Hilfe als Betroffener erhalten Betroffene Privatpersonen und Vereine können bis zum 30. Juni 2024 unter Angabe der persönlichen Daten melden, wenn sie Spenden benötigen. Die Möglichkeit sich zu registrieren finden Sie hier.

Sozialfonds der Bürgerstiftung Winnenden unterstützt Betroffene

Das Hochwasser hat große Schäden in Winnenden angerichtet. Für Betroffene kann dies eine finanzielle Notsituation bedeuten.
 
Der Sozialfonds „Bürger helfen Bürgern“ der Bürgerstiftung Winnenden setzt sich seit vielen Jahren für Menschen in schwierigen Situationen ein. Daher informiert die Bürgerstiftung anlässlich der Hochwasserschäden über ihr bestehendes Angebot. Betroffene können über die Homepage der Bürgerstiftung www.buergerstiftung-winnenden.de, telefonisch unter 07191 13-326 oder per E-Mail an sozialfonds@buergerstiftung-winnenden.de einen Antrag auf Unterstützung stellen. Die Bürgerstiftung entscheidet nach Prüfung der Einkommensverhältnisse über die Gewährung von finanziellen Hilfen.
 
Spenden nimmt der Sozialfonds gern entgegen. Alle Informationen finden Sie unter www.buergerstiftung-winnenden.de.

Bürgertelefon vermittelt Hilfsangebote mit Hilfegesuchen

Von dem starken Hochwasser zu Beginn der Woche waren auch einige Winnenderinnen und Winnender betroffen. Sie sind betroffen und suchen nach Hilfe? Oder Sie möchten Hilfe anbieten? Dann wenden Sie sich an das Bürgertelefon der Stadt Winnenden. Wir stehen für Fragen bereit und bringen Sie mit Hilfegebenden bzw. -suchenden in Verbindung.

So erreichen Sie uns: Tel.: 07195 13-222

Aktuelle Hilfsangebote:

  • Reisebabybett
  • Wohnzimmerschrank (Selbstabbau)
  • Geschirr
  • Diverse Büromöbel (Schreibtische, Schreibtischstühle...)
  • Helfende Hand (Steinmetz und Maurer)
  • Trocknungsgeräte (kein kostenloses Angebot)
  • Eckcouch
  • Matratze neuwertig

Das Bürgertelefon stellt den Kontakt für Sie gern her.